„… von der himmlischen und irdischen Liebe“

Festkonzert für Andreas Hammerschmidt in Kooperation mit dem Kammermusikfest Oberlausitz

So 17. August 18:00 Uhr
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23
02763 Zittau
Hammerschmidt-Festjahr 2025_Signet

2025 führt in Zittau kein Weg an Andreas Hammerschmidt vorbei. Denn der Todestag des Barockkomponisten, der mehr als 30 Jahre lang in dieser Stadt wohnte und wirkte, jährt sich zum 350. Mal.

Das ist eine gute Gelegenheit für eine Zeitreise: mit den Spitzenensembles Polyharmonique und Batzdorfer Hofkapelle geht es in der historischen Kirche zum Heiligen Kreuz zurück ins 17. Jahrhundert, durch Glaubensnot und Lebensfreunde in getragenen Mess-Sätzen und beschwingten Tänzen. Ein einmaliges Erlebnis gerade auch für diejenigen, die Alte Musik entdecken wollen.

ENSEMBLE POLYHARMONIQUE
Magdalene Harer | Sopran
Joowon Chung | Sopran
Alexander Schneider | Alt
Johannes Gaubitz | Tenor
Christopher Renz | Tenor
Manuel Nickert | Bass

BATZDORFER HOFKAPELLE
Wolfgang von Kessinger | Barockvioline
Daniel Deuter | Barockvioline
Sven Rössel | Violone
Tobias Schade | Orgelpositiv
Stefan Maass | Laute
Stephan Rath | Laute

Eintritt: 25,- € | Abendkasse: 30,- €

Der Kartenverkauf erfolgt über das Kammermusikfest Oberlausitz.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Mitteldeutsche Barockmusik aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Ensemble Polyharmonique ist ein Kollektiv von Sängerinnen der vielfältigen ALTEN MUSIK-Szene Europas. Die Vokalmusik der Renaissance und des Barockzeitalters bilden das Kernrepertoire des Ensembles. Unter Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis vereint das Ensemble Ideen der Deutschen und der Franko-Flämischen Gesangskultur zu lebendig poetischen Interpretationen. Die Basisbesetzung besteht aus 6 Gesangsolistinnen a cappella oder begleitet durch den Basso Continuo und kann je nach Programm variieren.

Wiederentdeckungen vergessener Werke ziehen sich wie ein roter Faden durch die Ensemblegeschichte der Batzdorfer Hofkapelle: Fand diese Suche zu Beginn fast ausschließlich im reichen Handschriftenbestand der Dresdner Staatsbibliothek statt, genauer gesagt, im von Johann Georg Pisendel im Auftrage seines Dienstherrn August des Starken für die Dresdner Hofkapelle mit Werken aller Art reich befüllten sog. Schranck II – erweitert sich schon bald das Interesse auf ungehobene Schätze anderer Bibliotheken von Berlin, Brüssel, Darmstadt oder Bayreuth.