Zur Vorbereitung des sächsischen Themenjahres TACHELES 2026 zur jüdischen Kultur in Sachsen realisiert das „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! e.V. gemeinsam mit dem Notenspur Leipzig e.V. im Jahr 2025 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Kommen und Gehen. Jüdische Notenspuren auf der sächsischen Via Regia“.
Diese Veranstaltungsreihe nimmt ab Herbst 2025 jüdisches Leben, Erinnerungskultur und kulturelle Spuren entlang der historischen Handelsstraße Via Regia in den Blick, wir erkunden in Konzerten, Lesungen, Fahrradtouren, Wanderungen, Ortsführungen und Diskursformaten in zahlreichen sächsischen Orten Vergangenheit und Gegenwart jüdischer Kultur in Sachsen.
Ein wesentliches Ziel unseres Vorhabens ist es, Partner:innen aus Kultur, Bildung, Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung miteinander in der Realisierung dieser Veranstaltungen zu vernetzen und die Sichtbarkeit jüdischer Geschichte, Gegenwart und Zukunft über lokale Grenzen hinweg zu stärken.
3. Netzwerktreffen – Zwischen den Welten: Reisen und Migration als Thema jüdischer Musik“
- Erste Zusammenkunft der Projektinitiator:innen im westlichen Teil der sächsischen Via Regia mit Mitwirkenden vor Ort
- mit Antjes Weltempfänger – „Frequenz (Ost-)Europa“ (Klarinette / Akkordeon)
Eintritt frei!
Anmeldung an ek2(at)kommenundgehen.org erbeten.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, den Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für Jüdisches Leben und die Sparkasse Leipzig.